„Verweilverbot“ oder die Gnade der frühen Geburt von Johann Wolfgang von Goethe

Tichys Einblick

Goethe tritt in Faust II für die Überwindung einer absolutistischen Feudalgesellschaft in einer Gemeinschaft freier Bürger ein. Freies Unternehmertum, Kapitalismus, Industrie, Eigentum als Verpflichtung, nahezu alles, was später geschah, Kollateralschäden eingeschlossen, packt Goethe in sein Spätwerk: Nicht zuletzt auch das Scheitern der menschlichen Hybris, die Natur beherrschen zu wollen.

Faust.
Ein Sumpf zieht am Gebirge hin,
Verpestet alles schon Errungne;
Den faulen Pfuhl auch abzuziehn,
Das Letzte wär’ das Höchsterrungne.
Eröffn’ ich Räume vielen Millionen,
Nicht sicher zwar doch thätig-frei zu wohnen.                                                          Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Heerde
Sogleich behaglich auf der neusten Erde,
Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft,
Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft.
Im Innern hier ein paradiesisch Land,
Da rase draußen Fluth bis auf zum Rand,
Und wie sie nascht gewaltsam einzuschießen,
Gemeindrang eilt die Lücke zu verschließen.
Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben,
Das ist der Weisheit letzter Schluß:
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,
Der täglich sie erobern muß.
Und so verbringt, umrungen von Gefahr,
Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr.
Solch ein Gewimmel möcht’ ich sehn,
Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.
Zum Augenblicke dürft’ ich sagen:
Verweile doch, du bist so schön!
Es kann die Spur von meinen Erdetagen
Nicht in Aeonen untergehn. –
Im Vorgefühl von solchem hohen Glück
Genieß’ ich jetzt den höchsten Augenblick.

[...]

Den ganzen Artikel und dessen Kommentare liest Du auf Tichys Einblick.